
Mit Spaß und Freude zu mehr Gemeinschaft und Umweltbewusstsein
Basierend auf Permakultur, nachhaltiger Bildung und sozialer Inklusion und Integration möchte das Zukunftswerk Menschen unterschiedlicher Hintergründe zusammenzubringen und wichtige Kompetenzen wie Gemeinschaftsgefühl, Verantwortungsbewusstsein und Umweltbewusstsein fördern.
Das Zukunftswerk richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, Menschen in und nach Lebenskrisen und im Rahmen von Teambuildingmaßnahmen auch an Unternehmen und Selbständige. Ziel ist es, durch gemeinschaftliche Aktivitäten soziale Kompetenzen und ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln. Ganz in der Tradition des geschichtsträchtigen Gebäudes berücksichtigen wir dabei besonders die Einbindung von Jugendlichen aus sozial schwachen Familien.
Ziele des Projekts Zukunftswerk
Förderung von Gemeinschaft und Verantwortung
Entwicklung sozialer Kompetenzen und Verantwortungsbewusstsein durch gemeinschaftliche Aktivitäten.
Erleben und Verstehen der Natur
Direkter Kontakt mit der Natur und praktische Erfahrungen, um ein tiefes Verständnis für ökologische Zusammenhänge zu entwickeln.
Förderung des Umweltbewusstseins und Sensibilisierung für eine nachhaltige Lebensweise
Sensibilisierung für die Bedeutung der Biodiversität und den Schutz gefährdeter Arten.

Was tun wir im Zukunftswerk?
Die Natur in und um das Zukunftswerk bietet sich besonders an, ein erfahrungsorientiertes, ganzheitliches und handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen.
Denn direkt hier, im Weyarner Land, fördern wir in der grünen Umgebung durch die Einbindung kognitiver, emotionaler und physischer Lernprozesse nicht nur ein umfassendes Verständnis, sondern vor allem eins – Spaß. Hier steht im Vordergrund, selbst aktiv zu werden. Durch die Förderung der Kreativität regen wir die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu an, zu reflektieren und in den Dialog zu treten.
Spannende Aktivitäten für alle
Das Zukunftswerk bietet vielfältige Aktivitäten aus den Bereichen Freizeit und Bildung, Beratung und Coaching und Kultur und Gemeinschaft:
– Freizeit und Bildung
Jugendangebote wie Waldkurse (Flora und Fauna), Bogenbau, Feuerkurse und Spurenlesen, Wildpflanzenführungen und Instrumentenbau, Werte-Coaching und Selbstverteidigung
Erwachsenenangebote wie DIY-Workshops, Permakultur-Kurse, Körper- und Atemtherapie, Erste-Hilfe-Kurse, Vorträge zu Themen wie Sucht und Neurodiversität
– Beratung und Coaching
Angebote für Gruppen für Neurodiversität, Trauerarbeit und Notfallseelsorge sowie individuelles und Firmen-Coaching (z. B. Werte-Coaching)
– Kultur und Gemeinschaft
Aufbau einer Wald- und Kulturbühne, musikalische Veranstaltungen und Ferienprogramme
(z. B. Sommercamps) sowie Podcasts und Medienarbeit

Über das Zukunftswerk an der Mühle
Das Zukunftswerk an der Mühle im Weyarner Land war schon früh mit den Bestrebungen der damaligen Zeit verbunden, Kindern und Jugendlichen auf ihrem Lebensweg zu helfen. Als ehemaliges Kinderheim wurde hier zunächst Waisen und sozial benachteiligten Kindern ein Zuhause geboten. Später fanden vor allem Jugend- und Hilfsvereine im Zukunftswerk eine Ferienkolonie für Jugendreisen, Ferienlager und Familienfreizeiten.
Kontaktieren Sie uns
Ganz gleich, ob Sie sich für das Projekt “Zukunftswerk an der Mühle” oder generell unsere Arbeit bei HSI interessieren: Wir laden Sie herzlich ein, mehr über uns und unsere Projekte zu erfahren.
Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen haben oder an einer Zusammenarbeit interessiert sind.
HSI gGmbH Holzkirchen
Tölzer Straße 13
83607 Holzkirchen

